News

  • Neuregelung der Vergabe von Primariats-Stellen im Gesundheitsbetrieb

    Das Prozedere zur Vergabe von Direktionsposten sogenannter komplexer Strukturen (Primariate) im Gesundheitsbetrieb wird abgeändert.

  • Landesregierung genehmigt Sta-Jahresprogramm 2023

    Die Landesregierung hat heute dem Jahresprogramm 2023 der landeseigenen Sta – Südtiroler Transportstrukturen AG zugestimmt. 18,1 Millionen Euro stehen für die laufenden Tätigkeiten bereit.

  • Wasserstoff: Programmvereinbarung zwischen Südtirol und Apulien

    Heute hat die Landesregierung das Programmabkommen zur Zusammenarbeit mit Apulien im Bereich der nachhaltigen öffentlichen Mobilität und insbesondere für die Entwicklung von Wasserstoff genehmigt.

  • Hochwasserschutz: Landesrat Schuler berichtet in Landesregierung

    Laut Untersuchungen ist Hochwasser die größte Gefahr in Südtirol: Bevölkerungsschutzlandesrat Schuler hat heute in der Landesregierungssitzung allgemeine Überlegungen zum Hochwassersschutz dargelegt.

  • Krankenpflege an der Claudiana: Erhöhung des Taschengeldes

    Im Rahmen eines Pilotprojektes wird das Taschengeld für Krankenpflege-Studierende an der Claudiana auf 15 Euro pro Praktikumsstunde erhöht. Damit soll Südtirol als Studienstandort attraktiv bleiben.

  • Wohnraum für Gesundheitspersonal

    Rund 150 Wobi-Wohnungen in Bozen stehen für Mitarbeitende des Südtiroler Sanitätsbetriebes zur Verfügung. "Wir schaffen Wohnraum für dringend benötigtes Fachpersonal", sagt Wohnbaulandesrätin Deeg.

  • Starkregen mit Folgen: Lage normalisiert sich

    Als ein Ergebnis der heutigen (29. August) Bewertungskonferenz der Agentur für Bevölkerungsschutz wurde der Zivilschutzstatus auf Normalzustand Zero zurückgestuft.

  • HoBla-O meets Percussion: Konzert des Holzblasorchesters am 31. August

    Das Holzblasorchester HoBla-O der Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule lädt zum Abschlusskonzert in Toblach ein - diesmal mit Schwerpunkt auf das Schlagwerk-Register.

  • Historegio: Geschichtsforschung ohne Grenzen in der Euregio

    Das Geschichtsforschungsprojekt der Universitäten Innsbruck, Bozen und Trient biegt in die Zielgerade. Die Schwerpunkte: "Nationbuilding", Südtirolfrage sowie technologischer Fortschritt im Alpenraum.

  • Hochwasser, Rutschungen, Muren: die Bewertung der Lage

    Die Prognosen sind eingetroffen: Die Starkniederschläge haben Südtirol erreicht und zu einem Anstieg der Pegel geführt, wurde bei der Bewertungskonferenz der Agentur für Bevölkerungsschutz besprochen.

Dienstleistungen